Drucken
Kategorie: Uncategorised
Zugriffe: 65088

 

Der Stereobelt alias Walkman hat Nachfolger

Im Jahr 2010 wurde die Produktion des Kassetten-Walkman eingestellt. Warum? Man wollte doch sicher auf die frei durch die Gegend mitgeführte Musik nicht verzichten. Was kam danach? Das muss doch etwas Besseres gewesen sein. Ja, und das gab es schon seit 1984 mit dem Discman und seit 1998 mit dem MP3-Player.

Pavels Stereobelt hatte und hat noch heute viele Nachfolger. Es ist tragisch, dass Pavel selbst keine Firma fand, die seine großartige Idee in ein produktionsreifes Produkt umsetzen und vermarkten wollte. Dagegen ging der Sony-Konzern trotz der von ihm begangenen Urheberrechtsverletzung richtig in die Vollen – und der arme Herr Pavel musste sich jahrzehntelang mit Sony gerichtlich auseinandersetzen und  konnte nur zusehen, wie seine Erfindung dem Konzern zu Ansehen und richtig viel Gewinn verhalf.

Sonys Walkman war 1981 zu einem schicken, formschönen Gerät geworden. Ebenfalls ab 1981 gab es den analogen Direct Drive Walkman DD, eine Rarität in der Welt der tragbaren Kassettenspieler, da er keine Gummitreibriemen mehr hatte, die nach längerem Gebrauch ausleihern und zu einem flatternden, ungleichmäßigen Lauf und damit zu einem schauerlichen Klang führen. Der DD hatte außerdem eine Bandgeschwindigkeits-Regelung, die ein genaues, stabiles Abspielen ermöglichte.

Bild 1. Diverse Nachfolger des Stereobelt – Direct Drive Walkman, CD-Spieler, Digitalkassetten-Walkman…

CD- und MD-Walkman. Mit der Erfindung der Compact Disc durch den Niederländer Lou Ottens im Jahr 1981 war der Weg auch frei, einen CD-Walkman zu entwickeln, der 1984 auf dem Markt eingeführt wurde. Er war kompakt, gerade mal etwas größer als die CD. 1992 kam der Walkman für Mini-Discs heraus, der MD-Walkman. Die kleinen digitalen MDs konnten 74 Minuten selbst aufgenommene Musik speichern, maßen nur noch 7x7 cm, und entsprechend klein war der Player. 1998 folgte der Walkman für Digitalkassetten und, ebenfalls 1998, der Kassetten-Walkman mit integriertem FM- und AM-Radio.

Bild 2. …und es geht immer noch weiter: MD-Walkman, MP3-Player, CD-Spieler mit MP3-Musikdateien, Mobilfon mit MP3-Player, der iPod und der MP3-Walkman mit bis zu 50 Stunden Musikwiedergabe mit einer Akkuladung.

MP3-Player. 1998 gab es dann die revolutionärste Neuentwicklung durch Karlheinz Brandenburg vom Fraunhofer-Institut Erlangen, den MP3-Player, der vollkommen ohne bewegliche Teile funktioniert und u.a. auf dem psychoakustischen Modell der Musikdatenkompression basiert, ohne dass Qualitätsverluste gegenüber dem Original wahrgenommen werden können; die Wahrnehmungsschwächen des menschlichen Gehörs werden dabei geschickt ausnutzt. Die Komprimierung ist derart radikal, dass man mit dem MP3-Verfahren etwa 10 Stunden selbst aufgenommene Musik auf einem CD-Rohling unterbringen kann. So konnte Sony 2005 einen Discman herausbringen, dessen CD mit MP3-Musikdateien beschrieben werden kann und der noch zusätzlich ein integriertes Radio beinhaltet. In Zusammenarbeit von Sony und Ericsson wurde 2007 sogar ein Mobiltelefon mit integriertem MP3-Player auf dem Markt eingeführt.

iPod (englisch pod ‚Kapsel‘) ist die Bezeichnung einer Serie von tragbaren digitalen Medienabspielgeräten des Unternehmens Apple, den sogenannten „Portable Media Playern“. Sie sind die weltweit meistverkauften tragbaren Musikabspieler und unterstützen die Musikdatenformate MP3, WAV u.a. 2001 wurde der erste iPod mit einer 5-GB-Festplatte vorgestellt. Seit Einführung der fünften iPod-Generation ist auch die Wiedergabe von Videodateien möglich.

Pavels Verdienst. Was hat Andreas Pavel 1972 mit seiner Erfindung und 1978 mit der Patentanmeldung für den Stereobelt für ein Füllhorn geöffnet! Das ist wirkluch unglaublich. Er hat den ersten Tonträger, der, völlig freibeweglich und vom Raum losgelöst, überall hin mitgenommen werden konnte, erfunden. Andere haben seine Idee für ihren Profit jahrzehntelang widerrechtlich ausgenutzt, ohne ihn angemessen an der Rendite zu beteiligen. Philipp Reis ging es ebenso mit seinem Telefon, der Amerikaner Graham Bell hat ihm die Idee weggeschnappt. Christian Hülsmeyer ging es so mit seinem Radargerät, die Briten gelten als Erfinder. Und letzten Endes hatte auch Konrad Zuse mit seinem ersten Computer dieses Schicksal zu beklagen, der Amerikaner Howard Aiken gilt gemeinhin als Erfinder. Andreas Pavel befindet sich in guter Gesellschaft. Aber es zeigt sich in allen diesen Fällen, dass sich die wirklich bahnbrechende Idee durchsetzt, unabhängig von den visionären Ersterfindern, unabhängig auch davon, ob dabei Unrecht geschieht, ob Menschen übervorteilt, verächtlich und lächerlich gemacht werden. So bleibt auch Pavels Idee unsterblich und wird für immer am allerersten Ursprungspunkt dieser Revolution der Musikaufzeichnung und Musikwiedergabe stehen. Man kann nur ausrufen: herzlichen Dank, Herr Pavel.

Bildnachweis

Bild 1: Stereobelt: Cinco invencoes, meionortze.com. Walkman: Urheber Computer Bild.de 2010. 1981 Walkman, Discman: Wikipedia, Urheber Marc Zimmermann, CC-BY-SA Unported 3.0. DD-Walkman: Urheber Hugo Rodriguez, Walkman archive, permission as per 6.11.2013. Digi-Kassetten-Walkma: Wikipedia, Urheber Pittigrilli, , CC-BY-SA Unported 3.0.  Radio-Walkman, Wikipedia, Urheber Evan Amos public domain. Letzter Walkman: Wikipedia, Urheber Gmhofmann gemeinfrei. Bild 2: MD-Walkman: Wikipedia, Urheber Evan Amos public domain. MP3-Player: Wikipedia, Urheber Fir0002Flagstaffotos, CC-BY-SA Unported 3.0. 2005 Discman: aus Website-Prospekt. Telefon-Walkman: Urheber zh.wikipedia, CC-BY-SA Unported 3.0. iPod: GNU Licence by Stahlkocher. MP3-Walman: aus Sony Website Prospekt.